Digidaktik<p><a href="https://bildung.social/tags/Psychologie" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Psychologie</span></a>: Warum die Größe von Minderheiten oft überschätzt wird</p><p>Menschen tendieren dazu, den Anteil von Minderheiten in der Gesamtgesellschaft größer zu schätzen, als er ist. Eine Studie zeigt, dass das mit einer generell üblichen Tendenz beim Schätzen zu tun hat und nicht unbedingt mit Vorurteilen.</p><p><a href="https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/minderheiten-vorurteile-sozialpsychologie-100.html" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">tagesschau.de/wissen/forschung</span><span class="invisible">/minderheiten-vorurteile-sozialpsychologie-100.html</span></a></p><p><a href="https://bildung.social/tags/Vorurteile" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Vorurteile</span></a> <a href="https://bildung.social/tags/Minderheiten" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Minderheiten</span></a></p>